Verschleppte

Verschleppte
Verschleppte,
 
zunächst die während des Zweiten Weltkriegs durch deutsche Einwirkung (Zwangsarbeit, Räumung) aus ihrer Heimat verdrängten nichtdeutschen Menschen, die sich bei Kriegsende noch in der Fremde (Europa, Naher Osten) befanden. Einen Teil davon bilden die Displaced Persons. Der Begriff Verschleppte wurde von alliierter Seite geprägt; heimatvertriebene Deutsche fielen nicht darunter. Nach dem Krieg wurden, in Abänderung des ursprünglichen Begriffs, auch alle die Nichtdeutschen als Verschleppte behandelt, die aus Furcht vor der sowjetischen Besatzung ihre Heimat verlassen hatten. Die Zahl der Verschleppten betrug über 9 Mio., von denen rd. 8 Mio. bald in ihr Herkunftsland zurückkehrten. Für die am 31. 12. 1946 in Deutschland, Österreich und Italien noch vorhandenen Verschleppten (1,04 Mio.), deren Zahl durch Flüchtlinge aus den östlichen Staaten vermehrt worden war und später weiter vermehrt wurde, übernahmen bis 1947 die »United Nations Relief and Rehabilitation Administration« (UNRRA), 1947-51 die Internationale Flüchtlingsorganisation die Sorge. Die Rechtsstellung der in Deutschland lebenden Verschleppten wurde im Gesammelten über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer (HAG) vom 25. 4. 1951 geregelt, sie genießen auch die Rechte aus der Genfer Flüchtlingskonvention. Erst mit der Reform des Ausländerrechts 1990 wurden den Verschleppten und ihren Nachkommen Einbürgerungsansprüche eingeräumt. Die internationale Betreuung der Verschleppten übt für die UN der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR) aus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Displaced Person — Dis|placed Per|son 〈[dısplɛıst pœ:sn] f.; , s; Abk.: D. P.〉 im 2. Weltkrieg nach Deutschland (od. in die von deutschen Truppen besetzten Gebiete) verschleppte Person [engl., „verschleppte Person“] * * * Dis|placed Per|son [ dɪspleɪsd pə:sn̩ ],… …   Universal-Lexikon

  • Black site — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Black sites — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Neobiota — Dickstielige Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes), ein weltweit verbreiteter Neophyt …   Deutsch Wikipedia

  • Black Site — Black Sites bezeichnet im Sprachgebrauch des US Militärs geheime Gefängnisse, die außerhalb der USA betrieben werden und offiziell nicht existieren. Der Begriff wurde von den US Geheimdiensten und später nach dem öffentlichen Bekanntwerden dieser …   Deutsch Wikipedia

  • André Bord — (* 30. November 1922 in Strasbourg) ist ein französischer Politiker und Résistancekämpfer. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist er einer der Schlüsselfiguren, die wesentlich an der Aussöhnung Deutschlands und Frankreichs beteiligt waren.… …   Deutsch Wikipedia

  • verschleppen — hinziehen; in die Länge ziehen; kidnappen; entführen * * * ver|schlep|pen [fɛɐ̯ ʃlɛpn̩] <tr.; hat: 1. gewaltsam an einen fremden Ort bringen: die Frauen wurden von Soldaten verschleppt; die Dissidenten waren in Lager verschleppt worden. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • Deutschrusse — Als Russen in Deutschland oder auch Deutschrussen werden umgangssprachlich russischsprachige Bevölkerungsgruppen in Deutschland bezeichnet. Der Begriff Russlanddeutsche ist dagegen ein Sammelbegriff für die deutsche Minderheit in der ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschrussen — Als Russen in Deutschland oder auch Deutschrussen werden umgangssprachlich russischsprachige Bevölkerungsgruppen in Deutschland bezeichnet. Der Begriff Russlanddeutsche ist dagegen ein Sammelbegriff für die deutsche Minderheit in der ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz Reinstrom — (* 29. März 1948 in Saßnitz) wurde 1992 in Hamburg als „Säurefassmörder“ bekannt. Er befindet sich seit 17. September 1991 ununterbrochen in Haft und wurde am 22. Mai 1996 vom Landgericht Hamburg wegen Mordes an zwei Frauen, versuchten schweren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”